Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give up | aufgeben | gab auf, aufgegeben | | ||||||
to give oneself up (to so.) | sichAkk. (jmdm.) ergeben | ergab, ergeben | | ||||||
to give oneself up (to so.) | sichAkk. (jmdm.) stellen | stellte, gestellt | | ||||||
to give sth. ⇔ up | sichDat. etw.Akk. abgewöhnen | gewöhnte ab, abgewöhnt | | ||||||
to give sth. ⇔ up | mit etw.Dat. aufhören | hörte auf, aufgehört | | ||||||
to give sth. ⇔ up | etw.Akk. verwerfen | verwarf, verworfen | | ||||||
to give so. (oder: sth.) ⇔ up | jmdn./etw. aufgeben | gab auf, aufgegeben | | ||||||
to give up | aufstecken | steckte auf, aufgesteckt | [ugs.] - aufgeben | ||||||
to give sth. ⇔ up | etw.Akk. an den Nagel hängen [fig.] | ||||||
to give up [TECH.] | abwerfen | warf ab, abgeworfen | | ||||||
to give up [TECH.] | auflassen | ließ auf, aufgelassen | | ||||||
to give up [TECH.] | einstellen | stellte ein, eingestellt | | ||||||
to give up [TECH.] | stilllegen | legte still, stillgelegt | | ||||||
to give up [TECH.] | verlassen | verließ, verlassen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
give-up [FINAN.] | die Klientenüberweisung [Bankwesen] | ||||||
give-up | die Aufgabe Pl.: die Aufgaben | ||||||
up [ugs.] | das Hoch Pl.: die Hochs [fig.] | ||||||
pickup auch: pick-up - improvement [WIRTSCH.] | die Erholung Pl. | ||||||
up-to-dateness | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
up-to-dateness | die Modernität Pl.: die Modernitäten | ||||||
up-to-dateness | die Neuzeitlichkeit Pl. | ||||||
ups Pl. | die Höhen | ||||||
up-and-comer | der Senkrechtstarter | die Senkrechtstarterin Pl.: die Senkrechtstarter, die Senkrechtstarterinnen [ugs.] | ||||||
up-and-comer | der Aufsteiger | die Aufsteigerin Pl.: die Aufsteiger, die Aufsteigerinnen [ugs.] | ||||||
up-bow [MUS.] | der Aufstrich Pl.: die Aufstriche - Streichinstrumente | ||||||
up-grinding auch: upgrinding [TECH.] | das Gegenlaufschleifen kein Pl. | ||||||
up-grinding auch: upgrinding [TECH.] | das Gegenschleifen kein Pl. | ||||||
up-station [METR.] | der Hochpunkt Pl.: die Hochpunkte [Vermessungswesen] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give sth. the thumbs up | etw.Akk. akzeptieren | akzeptierte, akzeptiert | | ||||||
to give sth. the thumbs up | einer Sache grünes Licht geben | ||||||
to give so. a leg up [fig.] | jmdm. hochhelfen | half hoch, hochgeholfen | | ||||||
Give it up for David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy [ugs.] | Eine Runde Applaus für David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy | ||||||
I'm up for it! | Von mir aus gerne! | ||||||
What's up? | Na, wie geht's? | ||||||
What's up? | Was ist los? | ||||||
What's up? hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | Was geht? [ugs.] | ||||||
Up yours! [vulg.] | Du kannst mich mal! | ||||||
Up yours! [vulg.] | Ihr könnt mich mal! | ||||||
up here | hier oben | ||||||
give way (Brit.) | Vorfahrt gewähren! | ||||||
Give paw! - said to a dog | Gib Pfötchen! | ||||||
to give sth. a miss | etw.Akk. sausen lassen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Can you give me a heads up? | Können Sie mir vorher Bescheid sagen? | ||||||
It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
Give it to me! | Her damit! [ugs.] | ||||||
Give her my regards. | Grüße sie von mir. | ||||||
to give myself a boost | um meine Stimmung aufzuhellen | ||||||
Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
He wouldn't give it house-room. | Er nähme es nicht geschenkt. | ||||||
Give me a call! [ugs.] | Rufen Sie mich an! | ||||||
up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
Are you up for it? | Bist du dabei? |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up Adv. | auf | ||||||
up Adv. | nach oben | ||||||
up Adv. | hinauf | ||||||
up Adv. | herauf | ||||||
up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
up Adv. | rauf [ugs.] | ||||||
up Adv. | aufwärts | ||||||
up Adj. | ausgefahren | ||||||
sunnyside (auch: sunny-side) up - fried egg (Amer.) [KULIN.] | normal gebraten mit dem Eigelb nach oben - Spiegelei | ||||||
up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up-to-date Adj. | modern | ||||||
up-and-coming Adj. | aufstrebend | ||||||
up-and-coming Adj. | vielversprechend auch: viel versprechend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to | bis zu | ||||||
give or take - apart from | abgesehen von +Dat. | ||||||
up to now | bis jetzt | ||||||
from up there | von da oben | ||||||
from up there | von dort oben | ||||||
up to and including | bis einschließlich | ||||||
made up of | zusammengesetzt aus | ||||||
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
grant |
Grammatik |
---|
Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven Wenn zwei oder mehrere Adjektive ein Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas getrennt*. Gleichrangige Adjektive stammen in der Regel aus der gleichen Kategorie… |
Werbung